BAD SOUL DAYS?

 

Zeit für froh! Machen Sie sich auf .. und finden Sie zurück zu IHREM Froh!sonne baum bank

Niedergeschlagenheit, gedrückte Stimmung, verminderter Antrieb und ständige Sorgen –Wir alle kennen diese Zustände. Aber woran kann das liegen? Und gibt es einen Weg aus dem Dunklen? 

Man sucht es sich nicht aus, plötzlich oder langsam aber stetig traurig zu sein, sich kraftlos zu fühlen oder das Gefühl innerer Leere zu verspüren. Aber es kann jeden treffen, ob arm oder reich,  jung oder alt, Single oder in einer Beziehung, Mann oder Frau und egal welcher Herkunft oder Religion. Unsere Seele reagiert auf Überforderung, Leidensdruck und  innere Anspannung, die zu lange anhielt, mit Rückzug und sozialer Isolation. Sich in den Schutzpanzer zurückzuziehen. Wie eine Nobremse um auszusteigen, um sich neu zu orientieren.

 Sorgen, Ängste, anhaltender Stress,  Anspannung, Überforderung können die Ursache für Bad Soul days sein.

Ebenso können Einsamkeitsgefühle und das Verdrängen von unliebsamen Gefühlen wie Schamgefühl, Ängsten, Wut oder Traurigkeit die schweren Bad Soul days auslösen. 

Wichtig ist in solchen Momenten Menschen oder einen Therapeuthen zu haben um ehrlich und offen über seine Gefühle zu reden. Bewegung und Tageslicht sind unerlässliche Helferlein die der Seele wieder ans Licht helfen können. 

Positive Gedanken fassen, aktiv werden, Selbstvertrauen stärken, denn wie Sokrates schon erkannte:

In jedem Menschen ist Sonne - man muß sie nur zum Leuchten bringen.
 

Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“ (Konfuzius)

Die kognitive Verhaltenstherapie, die Gesprächstherapie oder viele andere Therapieformen wie Kunst- und Gestalttherapie, Natur- und Erlebnistherapie können Ihnen wieder den Weg zeigen zu einem leichten, erfüllten Leben. 

Rufen Sie gerne an, ich erkläre Ihnen unverbindlich und kostenlos bei einem Beratungsgespräch die vielen wunderbaren Möglichkeiten, die wir in uns finden können um wieder ein frohes leichtes und erfülltes Leben finden zu können. 

Zeit für froh! Machen Sie sich auf .. und finden Sie zurück zu IHREM Froh!

Verhaltenstherapie FFB, Verhaltenstherapie München, Verhaltenstherapie Augsburg, Kognitive Verhaltenstherapie Fürstenfeldbruck, Kunst- und Gestaltherapie Fürstenfeldbruck, Natur- und Erlebenistherapie Fürstenfeldbruck, Bewegungs- und Ernährungstherapie Fürstenfeldbruck . ... das alles finden Sie in meiner Familienpraxis auf dem Bauernhof

 

Striche spazierenführen - Kunst- und Gestalttherapie

Screenshot 20211212 220543 Gallery

"Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen" (Paul Klee)

Was ist  denn Kunsttherapie?

Kunsttherapie und Gestalttherapie sind Formen einer Psychotherapie. Sie werden oft unterstützend eingesetzt bei psychischen Erkrankungen und Belastungen wie Stress- und Burnout-Symptomatik, während der Gewichtsreduktion, Neurosen (Ängste z. B. Panikattacken und Zwänge) oder auch begleitend bei  Depressionen.

In meiner Praxis arbeite ich mit  Kunsttherapie und Gestalttherapie Fürstenfelbruck, für Erwachsene sowie auch Kunsttherapie für Kinder, Gestalttherapie für Kinder. Hier ist der Focus aufRressourcenorientierung mit größtenteils bildnerischen Mitteln. Durch spontanes Gestalten finden unbewusste Inhalte einen Ausdruck und können bewusst gemacht und verarbeitet werden.

Unser Unterbewusstsein enthält erstaunliche Selbstheilungskräfte. Denn oft ist uns die eigentliche Problematik nicht bewusst – wir beschäftigen uns mehr mit den Folgen und den Folgeschwierigkeiten.

Die Gründe für unser Denken, Fühlen und Erleben, also auch für unser Verhalten finden wir in belastenden Situationen oft in anderen Bereichen als in der eigentlichen Ursache. Gestaltet man nun z. B. ein Bild  zu einem bestimmten Thema, oder auch spontan ein Bild ohne Thema, kann dieses Bild hilfreich zur Einsichtsvermittlung dienen und Anregung für neue Denkanstößesein. So kann Kunsttherapie und Gestalttherapie der Wegweiser sein, aktiv und vor allem selbstbestimmt nach Lösungswegen zu suchen. Kunst- und Gestalttherapie für Kinder ist ein wertvolles Werkzeug, mit Kindern zu arbeiten. Bei der Kunst- und Gestalttherapie für Kinder wird mit viel Leichtigkeit und Freude Unbewusstes sichtbar gemacht. 

Die Kinder sind begeistert, ihre Striche spazierenführen zu dürfen. Kunst- und Gestalttherapie für Kinder und Kunst- und Gestalttherapie für Erwachsene - egal für wen, Kunst- und Gestalttherapie kann für jeden der Schlüssel für ein leichteres, freudvolleres Leben werden,.

Durch ein Bild erhält man sozusagen eine Illustration der Problematik und kann diese mit Abstand betrachten.

Allerdings ist es nicht so, dass ich als  Kunsttherapeutin auf das Bild schaut und sofort weiß, was  „los ist“. Die unbewussten Inhalte des Bildes kennen nur Sie selbst.  Ich als Kunsttherapeutin unterstütze und gebe Denkanstösse durch z. B. gezieltes Nachfragen. Auch lenke ich das Augenmerk auf bestimmte Dinge, wodurch Erkenntnisse gewonnen werden können.

Es ist immer wieder faszinierend, wie wir alle in unseren Bildern unbewusste Wünsche und Verdrängungen darstellen und unserem Selbst durch diese Darstellung eine Ich-Stärkung widerfährt.

Kunsttherapie Fürstenfeldbruck, Gestalttherapie Fürstenfeldbruck, Kunsttherapie für Kinder Fürstenfeldbruck, Gestalttherapie für Kinder Fürstenfeldbruck - wir freuen uns auf Euch!

Was ist eine kognitive Verhaltenstherapie - was ist das? Was bringt das?

Eine kognitive Verhaltenstherapie ist  eine nichtmedikamentöse Therapie. Hier geht es um Erkennen, das ist die Übersetzung aus dem latenischen "kognitiv" .Die Methoden der Verhaltenstherapie  und der kognitiven Verhaltenstherapie werden angewandt, zum Bei96100514 3129352063782318 9218741362030018560 nspiel  bei  schwermütiger Stimmung, Problemen im sozialen Umfeld,  Depressionen, Angst, Ess- oder  auch Schlafstörungen und Suchterproblemen. Der Behandlungsansatz der kognitiven Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, das bestimmte, oft auch das Leben erschwerende Verhaltens- und Denkmuster, im Laufe des Lebens angeeignet bzw. erlernt werden-  auch durch Erfahrungen.

Hier ein Beispiel: Bei einem Streit : Die Gedanken, die Gefühle und das Verhalten beeinflussen sich dabei gegenseitig.  Mitunter können die daraus resultierenden Denk-oder Verhaltensmuster daraus sich als problematissch entwickeln. Ja es kann sogar ein immens hoher Leidensdruck bei den Betroffenen enstehen. 

Im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie wird der Therapeuth mit dem Betroffenen das Verhalten, die vorausgehenden und empfundenen Gedanken sowie die Gefühle reflektieren, diese auf Angemessenheit überprüft.. Dann werden zusammen, oder besser durch den Patieneten Alternativen erarbeitet, um den problematischen Verhaltensmustern entgegenzuwirken.  Die Verhaltenstherapie bietet hier unterschiedliche Techniken, auch Tools genannt an. Häufige Werkzeuge in der Verhaltenstherapie sind hier zum Beispiel

der Gedankenstopp,

das Modell lernen, das bedeutet Lernen von anderen Menschen in einer Gruppe

die Exposition , das beudeutet, sich einer problematischen Situation gezielt auszusetzen. So können dann nach und nach die in der Verhaltenstherapie erworbenen Möglichkeiten zur Bewältigung erprobt werden.Dadurch können in der Verhaltenstherapie, in der kognitiven Verhaltenstherapie Fähigkeiten entwickelt werden, dem Alltag wieder gestärkter zu begegnen und schwierige Situationen besser zu bewältigen. Wichtig für einen Therapieerfolg , nicht nur in der Verhaltenstherapie, sind unabdingbar, dass der Betroffene bereit ist zur aktiven Teilnahme in der Therapie und auch bei den Hausaufgaben, dass der Betroffene den Willen und den Wunsch hat nach einer Veränderung in seinem Leben, und nach einer Veränderung bei sich selbst. 

Die kognitive Verhaltenstherapie erfordert von den Betroffenen ebenso Geduld und Bereitschaft auch schwierige Phasen des Verlaufs der kognitiven Verhaltenstherapie zu bestehen. Eine gegenseitige vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten ist eine wichtige Grundlage  nicht nur für die kognitive Verhaltenstherapie, sonder für alle Therapien. 

Und wie es Mandy Hale so treffend sagt:   Manchmal, wenn man sich verirrt, findet man sich selbst. 

Kognitive Verhaltenstherapie ist keine Wunderpille, aber kognitive Verhaltenstherapie kann Ihnen helfen ein glücklicheres, leichters Leben zu führen. 

In diesem Sinne, wenig Stress und viel Gesundheit von Eurer Michaela Heiß